Dr. med. Tobias Frank
Bamberger C, et al. Nutrients 2017, 9(10), 1097.
Bao Y, et al. N Engl J Med 2013; 369:2001-2011.
Guasch-Ferré M, et al. J Am Coll Cardiol. 2017;70(20):2519.
Fadelu T, et al. J Clin Oncol. 2018;36(11):1112-1120.
Lebensverlängerung durch Nüsse
Nüsse sind nährstoffreiche Lebensmittel. Sie sind reich an ungesättigten und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Sie enthalten viele Ballaststoffen, Vitamine und Mineralien. Außerdem schlummern in Nüssen viele bioaktive Substanzen, wie Antioxidantien und Phytosterine.
Als sehr gesund gelten vor allem Baumnüsse, die wir als Walnüsse kennen. Walnüsse enthalten zwar viel Energie (ca. 200 kCal / 30 g), jedoch auch viel Eiweiß, mehrfach ungesättigte Fette wie Linolsäure und Linolensäure und jede Menge wichtiger Spurenelemente. Dafür fehlen einfache Kohlenhydrate, was zu einer slow carb Ernährung passt.
Kleinere Studien zum Nusskonsum haben eine Verringerung verschiedener Vermittler von chronischen Krankheiten gezeigt. Darunter fallen oxidativer Stress, Entzündungen, viszerale Adipositas und Insulinresistenz. Außerdem verbessern 43 Gramm Walnüsse pro Tag (1.5 Oz) den Fettstoffwechsel und senkten das „schlechte“ LDL-Cholesterin.
In einer sehr hochwertig publizierten Studie von Ying Bao und Kollegen/-innen aus dem Jahr 2013 war der häufige Verzehr von Nüssen auch mit einem verminderten Sterberisiko assoziiert. Nüsse schützten vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs. Vor allem für Personen > 60 Lebensjahren belegte die Studie die positiven Effekt, unabhängig vom Geschlecht. Die Wirkung war sowohl für Baumnüsse, als auch Erdnüsse nachzuweisen (obwohl Erdnüsse strenggenommen Hülsenfrüchte, wie z.B. Kichererbsen, sind). Die beste Wirkung fand sich, bei einem täglichen Nusskonsum. Ein aktuellere Zusammenfassung von drei großen prospektiven Kohortenstudien, eine sogenannte Metaanalyse, bestätigte diese Ergebnisse.
Dass Nüsse vermehrt Schimmelgifte wie Aflatoxine enthalten können und Leberkrebs auslösen, scheint hier den positiven Effekt der Nüsse nicht aufzuheben. Achten Sie bei der Auswahl der Nüsse aber auf Qualität und Frische.
Auch die Teilnehmer einer klinischen Studie zur Chemotherapie des fortgeschrittenen Darmkrebses überlebten laut einer Analyse im Journal of Clinical Oncology aus dem Jahr 2018 den Krebs häufiger, wenn sie eine Handvoll Nüsse am Tag verzehrten. Der regelmäßige Verzehr hatte den Anteil der Patienten, bei denen es nach Operation und Chemotherapie erneut zu einem Tumorwachstum gekommen war, um 42 Prozent gesenkt. Die Chance, den Darmkrebs zu überleben, stieg sogar um 57 Prozent.
Etwas unklar ist die notwendige Art der zu verzehrenden Nüsse. Am gesündesten scheinen Walnüsse zu sein. Aber auch die Zusammensetzung anderer Nussarten ist sehr gesund. Mischen Sie sich also Ihre Lieblingsnüsse zusammen (Walnüsse sollten aber enthalten sein) und verzehren Sie täglich eine handvoll!
Kommentar verfassen