Kategorie: Erkrankungen des Alters
-
Altern – was ist das überhaupt und kann man es beeinflussen (Anti-Aging, Reverse-Aging)?
Eine kleine Zusammenfassung des Wissenstands (2019/2020) – Teil 2/2 PD Dr. med. Ch. Schmidt und Dr. med. T. Frank Campisi J et al. From discoveries in ageing research to therapeutics for healthy ageing. Nature. 2019;571(7764) Kernpunkte Unsere epigenetische Uhr teilt uns mit, wie alt wir wirklich sind. Altern ist unter anderem ein biologischer Prozess, der…
-
Aktiv-Check – Vorsorge für ein gesundes und starkes Leben (mit Checkliste)
Wer JETZT ein wenig Zeit in seine Gesundheit investiert, wird diese später nicht für Krankheiten benötigen. Vorbeugen kann man durch Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen, Verhaltensberatung und Chemoprävention. Laden Sie sich auch unsere ausführliche Checkliste herunter!
-
Vorhofflimmern am Handgelenk erkennen – welche Rolle spielen Wearables, Smartwatches und Co?
Vorhofflimmern ist eine häufige Herzrhythmusstörung und kann lange unbemerkt bleiben. Wir können Smartwatches und Wearables helfen?
-
Schlaganfallrehabilitation – time is brain recovery
Bei einem Schlaganfall treten plötzlich Funktionsstörungen auf, da es zu Strukturschäden im zentralen Nervensystem kommt. Neben dem Wissen über Risikofaktoren und Akuttherapie des Schlaganfalls ist eine früher Beginn der Schlaganfallrehabilitation wichtig. Eine hohe Intensität der Behandlung verbessert das Ergebnis, vor allem, wenn man wissenschaftlich fundiert therapeutisch arbeitet. von Dr. med. Tobias Frank Rehabilitation, wozu denn?…
-
Schlaganfall – time is brain
Bei einem Schlaganfall treten plötzlich Funktionsstörungen auf, da es zu Strukturschäden im zentralen Nervensystem kommt. Neben dem Wissen über Risikofaktoren und Akuttherapie des Schlaganfalls ist eine früher Beginn der Rehabilitation wichtig. Eine hohe Intensität der Behandlung verbessert das Ergebnis, vor allem, wenn man wissenschaftlich fundiert therapeutisch arbeitet. von Dr. med. Tobias Frank Schlaganfall – was…
-
Demenz – vorbeugen und behandeln
Demenz. Zwölf beeinflussbare Risikofaktoren tragen zu ca. 40% aller Erkrankungsfälle bei. Die Vorbeugung sollte somit einen hohen Stellenwert.
-
Parkinson-Syndrom – Was muss ich wissen und was kann ich tun, wenn mein Arzt bei mir diese Diagnose stellt?
Parkinson – Was muss ich wissen? Die Experten klären auf: wir erläutern motorische und nicht-motorische Symptome, die Entstehung duch Ablagerung von giftigen alpha-Synuclein Eiweißklumpen und die medikamentösen und nicht-medikamentös Behandlungsformen.
-
Polyneuropathien im Alter
Polyneuropathien sind generalisierte Erkrankungen des peripheren Nervensystems. Insbesondere Entzündungen, Gifte, beim Diabetes oder Vitaminmangel sind Gründe im höheren Lebensalter.